Stahl verliert bei großer Hitze rasch seine Tragfähigkeit – bereits bei rund 500 °C kann die statische Stabilität versagen. Brandschutzbeschichtungen sind daher ein essentieller Bestandteil des passiven Brandschutzes. Sie sorgen dafür, dass Stahlträger im Brandfall länger standfest bleiben, indem sie entweder aufschäumen (reaktive Systeme) oder durch eine isolierende Dämmschicht die Erwärmung verzögern. Ziel ist es, die Feuerwiderstandsdauer (R30-R120) der Konstruktion maßgeblich zu verlängern, die Evakuierung von Personen zu ermöglichen und strukturelle Schäden am Gebäude zu minimieren.