Nachhaltige Bauweise und moderne Flughafenarchitektur in Norwegen

Flughafen Oslo, Terminal 2

Mit der Erweiterung des Flughafens Oslo und dem Neubau des Flugsteigs „Pier Nord“ verdoppelte Norwegens größter Flughafen seine Kapazitäten. Der neue Terminalabschnitt mit einer Länge von 300 Metern ergänzt das bestehende Terminalgebäude um elf zusätzliche Gates sowie großflächige Bereiche für Einzelhandel, Gastronomie und Service. Die Passagierkapazität wurde dadurch auf rund 30 Millionen Reisende pro Jahr erhöht.

Individuell gestaltete Pavillons als architektonisches Highlight

Ein besonderes architektonisches Element im neuen Terminalbereich sind fünf freigeformte Pavillons, die unter laufendem Flughafenbetrieb realisiert wurden. Lindner entwickelte, plante und montierte diese Sonderbauten in enger Zusammenarbeit mit dem Bauherrn Avinor und dem Architekturbüro Nordic – Office of Architecture. Um den logistischen Aufwand und das Gesamtgewicht zu reduzieren, wurde statt der ursprünglich vorgesehenen Stahlkonstruktionen der Werkstoff Holz eingesetzt. Die komplette Tragstruktur besteht aus einer Spanten-Konstruktion aus Brettschichtholz, die auf Basis eines detaillierten 3D-Modells realisiert wurde.
Mehr als 10.000 individuell gefräste Einzelteile wurden exakt nummeriert, angeliefert und vor Ort effizient montiert. Die Außenform der Pavillons entstand durch eine mehrlagige konvexe Beplankung mit biegbaren Gipskartonplatten, die nicht nur der gewünschten Geometrie, sondern auch den hohen Brandschutzanforderungen gerecht wird. Die äußere Oberfläche wurde mit einem strukturierten, mineralischen Kalkputz veredelt, dessen Farbton in enger Abstimmung mit den Architekten gewählt wurde.

Innenausbau mit Unikaten und akustischer Wirkung

Im Inneren der Pavillons wurden rund 8.000 dreieckige Metallpaneele montiert, die dank ihrer spezifischen Formgebung eine akustisch wirksame Lösung bieten. Aufgrund der komplexen Geometrien ist jedes dieser Paneele ein Unikat. Auch die notwendige Unterkonstruktion wurde eigens für dieses Projekt entwickelt, um den ästhetischen und funktionalen Anforderungen gerecht zu werden. Die Pavillons beherbergen heute verschiedene Nutzungen wie einen Duty-Free-Shop, eine Buchhandlung, eine Bankfiliale, eine Bäckerei und ein Modegeschäft. Ihre äußere Form erinnert an nordische Felsen und fügt sich harmonisch in das architektonische Konzept des Terminals ein.

Effiziente 3D-Planung mit BIM-Technologie

Die Planung der Pavillons erfolgte vollständig im digitalen Prozess des Building Information Modeling (BIM). Durch die präzise 3D-Modellierung konnten sämtliche Bauphasen optimal koordiniert werden. Die Anwendung von BIM ermöglichte eine exakte Visualisierung aller Anforderungen, schnelle Machbarkeitsanalysen und eine reibungslose Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten. Kollisionspunkte wurden frühzeitig erkannt und behoben, was maßgeblich zur termingerechten Realisierung beitrug. Darüber hinaus sicherte die digitale Planung eine lückenlose Dokumentation und erleichtert die spätere Wartung und Nutzung der Flächen.

Technische Sonderlösungen für den Innenausbau im Pier Nord

Zusätzlich zu den Pavillons lieferte Lindner auch umfangreiche Innenausbauleistungen für den neuen Terminalbereich. Dazu zählen rund 18.000 m² rautenförmige Decken- und Wandverkleidungen, die speziell für das Projekt gefertigt wurden. Ergänzend kamen 2.000 m² Streckmetalldecken sowie rund 7.000 m² Einhängedecken in zentralen Bereichen des Piers zum Einsatz.
Ein zentrales Element für die technische Gebäudeausstattung ist das Hohlbodensystem FLOOR and more® power comfort. Insgesamt wurden rund 20.000 m² dieses Systems im neuen Pier verbaut. Die integrierte Heiz- und Kühltechnik sorgt für eine energieeffiziente Temperierung der großflächigen und stark frequentierten Terminalbereiche. Die Variante „power comfort“ wurde dabei gezielt für hohe Belastbarkeit und langfristige Nutzung ausgelegt. Die Installation erfolgte durch den lokalen Partner Sana Bygg AS.

img_no_oslo_airport_34
img_no_oslo_airport_1
img_no_oslo_airport_17
img_no_oslo_airport_20

Allgemein

Projekt: Flughafen Oslo, Terminal 2

Gebäudetyp: Flughäfen, Gebäudezertifizierung

Adresse: Edvard Munchs veg

PLZ/Ort: 2061 Gardermoen

Land: Norwegen

Fertigstellung: 2017

Firma: Lindner SE I International Projects Contracting, Lindner Scandinavia AB (Exterior)

Gebäudezertifizierung: BREEAM


Baubeteiligte

Architektur: Nordic

Kunde: OSL Oslo


Produkte

Boden

Calciumsulfatplatten

20000 m²

Trockenbauarbeiten


Referenzen

Unsere Projekte weltweit

Einmal um den ganzen Globus und wieder zurück in unsere Heimat Arnstorf: Mit unseren Bauprojekten sind wir nahezu überall vertreten! Egal, ob Neubau oder Sanierung, ob Innenausbau, Gebäudehülle oder Isoliertechnik – unsere Referenzen bestehen aus einer bunten Mischung voller neuer Herausforderungen und beeindruckender Ergebnisse.